Morosche Karottensuppe
Für die Morosche Karottensuppe die Karotten (500 g) waschen, grob zerkleinern, in einen Topf geben und mit Wasser (1 Liter) auffüllen.
Den Topfinhalt zum Kochen bringen und danach mindestens 90 min köcheln.
Die sehr weichen Karotten inklusive Kochwasser mit einem Pürierstab fein pürieren.
Zuletzt noch das Salz (max. 3g) unterrühren und die Suppe über den Tag verteilt in 3-4 kleinen Portionen servieren.
Kekse für die Backmatte
190 g Babynahrung (oder püriertes Gemüse/Obst)
3 Eier
110 g Kartoffelstärke oder alternatives Mehl
1 EL Öl (Kokosöl, Distelöl, Sonnenblumenöl)
Alles zusammenrühren. In die Backmatte streichen. Bei 150 Grad Umluft, 25 min backen je nach Keksgröße länger. Gründlich nachtrocknen lassen bevor sie ins Keksglas wandern.
Knochensuppe
500g Knochen (gut sind Gelenkknochen, Markknochen, fleischige Knochen)
etwa 1,5 l Wasser
2-4 EL Apfelessig
Knochen in den Topf geben und so viel Wasser zugeben, dass die Knochen bedeckt sind. Dann den Apfelessig dazugeben und alles aufkochen. Nach dem Aufkochen die Temperatur herunterdrehen, sodass die Suppe mit geschlossenem Deckel 12-24h simmert. Die Suppe sollte nach dem Erkalten gelieren.
Die Suppe kann in kleinen Förmchen (Eiswürfel) eingefroren und portionsweise aufgetaut werden.
Diese dient Mäklern als Appetizer, ist gut für den Darm (Glutamin), die Gelenke, gut für Tiere die nicht fressen wollen oder sich in der Rekonvaleszenz befinden.
Bei Organerkrankungen (z.B. Leber, Niere, Pankreas) sollte die Suppe nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt gegeben werden. Bei fettempfindlichen Hunden wird das Fett nach dem Erkalten einfach abgeschöpft.
Gekochte Knochen unbedingt entsorgen und nicht verfüttern (splittern), das abgekochte Fleisch kann natürlich mit verfüttert werden.